Oops! Dein Browser unterstützt kein JavaScript oder es wurde deaktiviert.
 
Follow Us
Benutzer online
Gäste online 2
Mitglieder online 0

Mitglieder insgesamt: 60
Neuestes Mitglied: Dikiboo
Heutige Geburtstage
News

The Sisters of Mercy

The Sisters of Mercy-

The Sisters of Mercy

The Sisters of Mercy sind eine britische Rockband, die insbesondere in den 1980er Jahren populär war. Die Gruppe zählt mit ihrer vom Psychedelic Rock und Punk beeinflussten Musik zu den Wegbereitern des Gothic Rock.[1] In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre traten vermehrt Popmusik- und Mainstream-Rock-Einflüsse hinzu, wodurch sie ihren Bekanntheitsgrad nochmals steigerten.

Die Anfänge

Die The Sisters of Mercy versammeln sich am Anfang der 1980er Jahre in Leeds, England, als die Post-Punk-Szene wieder frisch und elektrisch pulsierend ist. Frontmann Andrew Eldritch, bekannt für seine markante Stimme und düsteren, ehrlichen Texte, formt die Band um eine karge, atmosphärische Ästhetik. Mit minimalistischem Instrumentarium – treibende Basslinien, schleppende Beats, dröhnende Gitarren und einer Sphäre aus Hall und Reverb – schaffen sie einen eigenwilligen Sound, der zwischen gothic, Rock und elektronischer Avantgarde schwebt. Die ersten Demos und Singles zeichnen schon die Handschrift einer Band, die bewusst unaufdringlich, aber emotional eindringlich bleibt.

Die Neuanfänge

The Sisters of Mercy sind bekannt für ihre wechselvolle Besetzung und die Neuausrichtungen, die oft mit einer stilistischen Verschiebung einhergehen. Nach frühen Singles wie „Alice“ und dem beachteten Debüt-EP-Format formsieren sie sich später zu einer stärker fokussierten Kraft: eine dampfende Mischung aus düsterer Rock'n'Roll-Ästhetik, elektronischen Impulsen und einer spukigen, beinahe galoppierenden Rhythmik. Die Band tritt in verschiedenen Konstellationen auf, doch Eldritch bleibt die konzeptionelle Leitfigur, deren Vision die Klangwelt maßgeblich prägt. Jede Neuanordnung bringt neue Nuancen: mehr Bass, mehr Reverb, mehr Raum zum Träumen und zugleich zum Zittern.

Die Erfolge

Die Sisters of Mercy erreichen Kultstatus in der Alternative-, Gothic- und Rock-Szene. Ihre Alben und Singles treffen einen nervös-hypnotischen Nerv, der Fans weltweit fesselt. Sie beeinflussen eine Generation von Bands, die dunkle Melodien, markante Vocals und hypnotische Rhythmen schätzen. Ihre Songs erscheinen oft als stille, distanzierte Hymnen, die dennoch eine enorme emotionale Wucht entfalten. Der Erfolg zeigt sich nicht nur in Chartplatzierungen, sondern vor allem in einer treuen, leidenschaftlichen Community und einer nachhaltigen Wirkung auf die Gegenwart des dunkleren Rocks und der elektronisch geprägten Klänge.

Die größten Hits

- „Lucretia My Reflection“ – Ein ikonischer Track mit treibendem Bass, mächtigen Vocals und einer hymnischen Melodieführung, der sich als eine der definitiven Hymnen der Band etabliert hat.

- „Temple of Love“ – Mit einem langsam schiebenden Groove, düsteren Gitarren und einer entfesselten Atmosphäre, die den Namen der Band widerspiegelt.

- „Alice“ – Eine frühe Single, die den charakteristischen Mix aus Klarheit und Dunkelheit zeigt und die Aufmerksamkeit auf die Band lenkte.

- „This Corrosion“ – Eine epische, vibrierende Nummer, die mit choralen Elementen, synthetischen Flächen und kraftvoller Stimmführung beeindruckt.

- „Lucretia My Reflection“ (Remixe/Versionen) – Verschiedene Fassungen, die die Vielschichtigkeit des Tracks betonen und ihn zu einem Dauerbrenner in Clubs und Konzerten machen.

Gründungsmitglieder

Gesang, Drumcomputer Andrew Eldritch
E-Gitarre, Gesang Gary Marx (bis 1985)

Aktuelle Besetzung

Gesang Andrew Eldritch Gitarre
Ben Christo (seit 2006) Drumcomputer
Doktor Avalanche Gitarre
Kai (von Esprit D'Air seit 2023)

Ehemalige Mitglieder

Gitarre Ben Gunn (1981–1983)
Gitarre Wayne Hussey (1984–1985)
Gitarre Andreas Bruhn (1989–1993)
Gitarre Tim Bricheno (1990–1992)
Gitarre Chris Sheehan (1996; 2000–2003)
Gitarre Mike Varjak (1997–1999)
Gitarre Adam Pearson (1993–2005)
Gitarre Chris Catalyst (2005–2018)
Bass Craig Adams (1981–1985)
Bass Patricia Morrison (1987–1989)
Bass Tony James (1989–1992)
Gitarre Dylan Smith (2019–2023)

0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
  • Es wurden keine Kommentare geschrieben.


Die Bewertung ist nur für Mitglieder verfügbar. Bitte Anmelden oder Registrieren um abzustimmen.
sehr gut (0)0 %
gut (0)0 %
durchschnittlich (0)0 %
schlecht (0)0 %
sehr schlecht (0)0 %
Anmelden
Noch keinen Account? Klicke hier, um dich zu registrieren.
Passwort vergessen?
Shoutbox
You must login to post a message.
Toni
Tonivor 29 Tage#56
Wir möchten uns bei dem gesamten Team, unserer Familie sowie unseren Freunden für die tolle Hochzeits-/Geburtstagsparty und die vielen Geschenke bedanken. Ihr seid einfach Hammer! LG Toni und Shdow Zwinkern
Kaptaen_Nemo
Kaptaen_Nemovor 3 Monate#55
Ich bedanke mich für die schöne Geburtstagsfeier und die schöne Musik
ihr seit ein klasse Team
Euer Kapitän NemoLikeLike
Sonne_Nemo_Sola
Sonne_Nemo_Solavor 6 Monate#53
damke euch
Toni
Tonivor 6 Monate#52
Happy Birthday liebe Sonne, mögen all Deine Wünsche in Erfüllung gehenLächeln
Kaptaen_Nemo
Kaptaen_Nemovor 7 Monate#51
Liebe Hörer
ch muss mich wegen gestern (der Trauung) entschuldigen
ich hatte das vorlesen übernommen, weil es sich bei der Braut um meine Tochter ging
und für die Kinder mache ich alles
© 2013 - 2015 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved.
This site is in no way associated with or endorsed by the respective copyright and trademark holders.